
Blitzschlag stellt ein häufiges, jedoch oft unterschätztes Naturphänomen dar, das in vielen Regionen der Welt erhebliche Schäden verursacht. In Deutschland sind die Folgen von Blitzeinschlägen nicht nur gefährlich, sondern führen auch zu erheblichen finanziellen Schäden, sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen. In diesem Ratgeber werden die Grundlagen des Blitzschutzes erläutert, verschiedene Schutzmaßnahmen vorgestellt und wertvolle Tipps gegeben, wie Sie sich selbst und Ihr Eigentum vor den Gefahren eines Blitzschlags schützen können.
Die Gefahren von Blitzschlägen
Bei der Entladung eines Blitzes können Temperaturen von bis zu 30.000 Grad Celsius entstehen, wodurch immense Kräfte freigesetzt werden. Jährlich werden in Deutschland etwa 250.000 bis 300.000 Blitze registriert, wobei viele davon in Gebäude, Bäume oder andere Objekte einschlagen. Die Hauptgefahren von Blitzschlägen sind:
- Brandgefahr
Ein Blitz kann leicht Brände in Gebäuden auslösen, insbesondere wenn er brennbare Materialien trifft, was oft zu schwerwiegenden Schäden führt.
- Elektrische Schäden
Blitzschläge können elektrische Systeme und Geräte schwer beschädigen oder vollständig zerstören. Dies geschieht häufig durch Überspannungen, die durch den Blitz verursacht werden.
- Personenschäden
Menschen, die während eines Gewitters im Freien sind, laufen Gefahr, durch Blitzschläge schwer verletzt oder sogar getötet zu werden.
Welche Blitzschutzsysteme gibt es?
Ein Blitzschutzsystem ist eine technische Einrichtung, die darauf abzielt, die Gefahren eines Blitzschlags zu minimieren. Es gibt drei Hauptarten von Blitzschutzsystemen:
Äußerer Blitzschutz
Dieser umfasst den Blitzableiter, der den Blitz aufnimmt und sicher in den Boden ableitet. Zu den Komponenten gehören:
- Fangstangen: Diese werden auf dem Dach installiert, um den Blitz zu erfassen und abzuleiten.
- Ableitungen: Kabel, die den Blitzstrom von der Fangstange in den Boden leiten.
- Erdung: Ein System, das den Blitzstrom sicher in die Erde ableitet und somit das Risiko von Schäden reduziert.
Innerer Blitzschutz
Dieser Schutz soll elektrische Geräte im Gebäude vor Überspannungen schützen. Zu den Elementen gehören:
- Überspannungsschutzgeräte (SPD): Diese Geräte schützen elektrische Systeme vor Spannungsspitzen, die durch Blitze verursacht werden.
- Potentialausgleich: Dabei werden alle leitfähigen Teile des Gebäudes auf das gleiche elektrische Potential gebracht, um gefährliche Spannungsunterschiede zu vermeiden.
Organisatorischer Blitzschutz
Diese Maßnahmen sind eher präventiver Natur und betreffen das Verhalten von Menschen während eines Gewitters. Dazu gehört, dass während eines Gewitters keine Aktivitäten im Freien unternommen werden und elektrische Geräte gesichert werden.
Planung und Installation eines Blitzschutzsystems
Die Planung und Installation eines Blitzschutzsystems sollte stets von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden. Hier sind einige entscheidende Schritte:
- Bedarfsanalyse: Eine gründliche Analyse des Gebäudes, seiner Lage und seiner Nutzung ist entscheidend, um den optimalen Blitzschutz zu planen.
- Fachgerechte Installation: Es ist ratsam, einen zertifizierten Blitzschutzfachbetrieb mit der Installation zu beauftragen, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Normen und Richtlinien eingehalten werden. In Deutschland ist die DIN EN 62305 der maßgebliche Standard für Blitzschutzsysteme.
- Regelmäßige Wartung: Blitzschutzsysteme müssen in regelmäßigen Abständen gewartet werden, um ihre Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Dies umfasst die Überprüfung von Fangstangen, Ableitungen und Erdungen.

Einfache Schutzmaßnahmen gegen Blitzschläge
Neben der Installation eines Blitzschutzsystems gibt es verschiedene Maßnahmen, die Sie als Privatperson ergreifen können, um sich vor Blitzschlägen zu schützen:
- Bei Gewitter ins Haus gehen
Vermeiden Sie es, während eines Gewitters im Freien zu sein. Gehen Sie in ein sicheres Gebäude und schließen Sie Fenster und Türen.
- Vermeidung von elektrischen Geräten
Schalten Sie während eines Gewitters alle elektrischen Geräte aus und ziehen Sie den Stecker, um Ihre Geräte vor Überspannungen zu schützen.
- Sichere Orte während eines Gewitters
Suchen Sie während eines Gewitters einen sicheren Ort auf und vermeiden Sie es, sich unter Bäumen oder anderen hohen Objekten aufzuhalten, da diese oft von Blitzen getroffen werden.
- Sicherheitsvorkehrungen für Außenanlagen
Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Installationen im Außenbereich, wie Gartenbeleuchtung, gut geerdet sind.
Kosten eines Blitzschutzsystems
Die Kosten für die Installation eines Blitzschutzsystems können stark variieren und hängen von mehreren Faktoren ab, darunter die Größe des Gebäudes, die Art des gewählten Systems und die spezifischen Anforderungen des Standorts. Im Allgemeinen sollten Bauherren mit Kosten zwischen 1.500 und 5.000 Euro rechnen. Diese Investition ist jedoch notwendig und sinnvoll, da sie Ihnen einen umfassenden Schutz vor potenziellen Schäden und Verlusten bietet.
Fazit
Blitzschutz ist ein unerlässlicher Bestandteil des Gebäudeschutzes, insbesondere in gewitteranfälligen Regionen. Ein effektives Blitzschutzsystem kann nicht nur Schäden an Gebäuden und elektrischen Geräten verhindern, sondern auch Leben retten. Durch die Kombination aus äußerem und innerem Blitzschutz sowie organisatorischen Maßnahmen können Sie sich und Ihr Eigentum optimal schützen. Sollten Sie über die Installation eines Blitzschutzsystems nachdenken, empfehlen wir Ihnen, sich an einen Fachmann zu wenden, um sicherzustellen, dass alle Normen eingehalten werden und Ihre Sicherheit gewährleistet ist. Denken Sie daran: Prävention ist der beste Schutz gegen die Gefahren von Blitzschlägen.