
Ein Einbruch in den eigenen vier Wänden ist für jeden zunächst mal ein sehr schockierendes Ereignis. Viele Menschen sind nach einem Einbruch traumatisiert und leiden noch lange Zeit danach unter Ängsten. Zu den psychischen Folgen kommen die materiellen Schäden, die durch die Täter verursacht werden. Die Einbruchschadenbeseitigung ist ein wichtiger Schritt, um das Zuhause wieder sicher und bewohnbar zu machen. Welche konkreten Maßnahmen zu treffen sind, wie eine Einbruchschadenbeseitigung abläuft und warum eine Einbruchversicherung wichtig sein kann, beleuchtet der folgende Artikel.
Der Ablauf einer Einbruchschadenbeseitigung - von der Sicherung des Tatortes bis zur Optimierung der Sicherheit
Schritt 1: Sicherung des Tatortes
Nach einem Einbruch sollten Sie zunächst einmal Ruhe bewahren. Fassen Sie so wenig wie möglich an, um mögliche Spuren wie Fingerabdrücke und Beweise nicht zu verwischen. Danach sollte sofort die Polizei verständigt werden, sofern dies nicht schon durch eine vorhandene Einbruchmeldeanlage geschehen ist. Die Polizei sichert den Tatort ab, dokumentiert den Schaden, macht Fotos und nimmt eine Anzeige auf. Sie selbst sollten auch Fotos des Schadens machen, das ist hilfreich für die spätere Schadensabwicklung mit der Versicherung.
Schritt 2: Erste Sofortmaßnahmen zur Sicherung
Nachdem die Polizei den Tatort freigegeben hat, müssen Sofortmaßnahmen zur Sicherung des Hauses oder der Wohnung getroffen werden. Hierzu zählen provisorische Reparaturen, wie das Verschließen von Fenstern, Türen oder beschädigten Schlössern, um das Eindringen weiterer Täter zu verhindern, aber auch um das Haus vor Wettereinflüssen zu schützen. Die Sicherungen können zunächst provisorisch sein. Je nach entstandenem Schaden sollten bspw. zerstörte Fenster und Türen mit Holzplatten gesichert werden. Ein Schlüsseldienst kann derweil die Schlösser austauschen.
Schritt 3: Einbruchschadenbeseitigung durch eine Fachfirma
Falls Sie bereits eine Einbruchversicherung haben, wird sich zunächst ein unabhängiger Gutachter den entstandenen Schaden anschauen und die zerstörten und entwendeten Gegenstände dokumentieren. Der Gutachter untersucht die beschädigten Bereiche sehr genau und schätzt den Umfang der Reparaturkosten. Auch mögliche Schäden, die auf den ersten Blick nicht sichtbar sind, werden dokumentiert. Ist das genaue Ausmaß des Schadens bekannt, werden in Abhängigkeit der beschädigten Gegenstände spezialisierte Handwerksfirmen benötigt. Sie reparieren zerstörte Türen, Fenster oder andere in Mitleidenschaft gezogene Gebäudeteile.
Schritt 4: Wiederherstellung und Optimierung der Sicherheit
Nach der Reparatur des unmittelbaren Schadens sollte man darüber nachdenken, die Sicherheit der Wohnung oder des Hauses zu verbessern, um zukünftige Einbrüche zu verhindern. Dies kann durch den Einbau zusätzlicher Sicherheitssystemen wie Alarmanlagen, Sicherheitskameras oder einbruchhemmenden Fenstern, Türen und Schlösser geschehen. Ziel sollte es sein, künftige Schäden durch gezielte Präventionsmaßnahmen zu verhindern. Hier kann Sie eine Fachfirma in Ihrer Nähe kompetent beraten, um das Risiko eines weiteren Einbruchs zu reduzieren.
Wann ist eine Einbruchversicherung sinnvoll?
Eine Einbruchversicherung ist in der Regel Bestandteil einer Hausratversicherung oder Gebäudeversicherung. Sie schützt vor den finanziellen Folgen eines Einbruchs und deckt sowohl den materiellen Schaden innerhalb der eigenen vier Wände ab, als auch den Verlust von Wertsachen. Haben Sie wertvolle Gegenstände, wie Möbel, Schmuck, seltene Kunstwerke, etc. dann ist eine Einbruchversicherung wahrscheinlich sinnvoll. Auch wenn Sie in einer einbruchgefährdeten Region leben, sollten Sie über eine Einbruchversicherung nachdenken. So sind bspw. abgelegene Häuser in weniger stark bewohnten Regionen potenziell gefährdeter, als Häuser inmitten eines Wohngebietes. Eine Einbruchversicherung ist also in vielerlei Hinsicht eine gute Absicherung, die sich konkret um folgende Themen kümmert.
Die Vorteile einer Einbruchversicherung
- Kostenübernahme der Reparaturen
Eine Einbruchversicherung übernimmt die Kosten für die Beseitigung von Schäden an Fenstern, Türen oder anderen Gebäudeteilen.
- Ersatz für gestohlene Gegenstände
Wenn Wertgegenstände wie Schmuck, Elektronik oder Bargeld gestohlen wurden, erstattet die Versicherung deren Wert (zumeist nach Vorlage der Kaufbelege).
- Schutz vor Folgeschäden
Auch indirekte Schäden, etwa durch Vandalismus oder den Verlust von wichtigen Dokumenten, können von der Versicherung abgedeckt werden.
- Beratung und Unterstützung
Viele Versicherer bieten Unterstützung bei der Schadensabwicklung und vermitteln zuverlässige Handwerksbetriebe, die die Einbruchschäden schnell und professionell beseitigen können.
Wann ist eine Einbruchversicherung eher nicht sinnvoll?
Falls Ihre Gegenstände keinen hohen Wiederbeschaffungswert haben, wird ein potenzieller Schaden eher gering sein. In so einem Fall, ist eine Versicherung eher nicht ratsam. Wenn Sie bereits ein modernes Alarmsystem inklusive einbruchhemmender Fenster und Türen installiert haben, dann wird dadurch das Einbruchrisiko deutlich minimiert. Vor allem wenn bereits von außen gut erkennbar ist, dass das Grundstück gut gesichert ist, schreckt das mögliche Eindringlinge ab.
Fazit
Die Einbruchschadenbeseitigung ist ein wichtiger Schritt zur kurzfristigen und langfristigen Wiederherstellung der Sicherheit in den eigenen vier Wänden. In vielen Fällen kann eine Einbruchversicherung hilfreich sein, um im Fall der Fälle die finanziellen Verluste so gering wie möglich zu halten. Wenn Sie bereits hohe Sicherheitsmaßnahmen getroffen haben oder wenige Wertgegenstände besitzen, kann es auch sinnvoll sein, auf eine spezielle Versicherung zu verzichten.