Die besten GPS-Tracker für E-Bikes

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen.

E-Bikes sind beliebt wie nie – und leider auch bei Dieben heiß begehrt. Ein hochwertiges Schloss ist zwar Pflicht, bietet aber keinen hundertprozentigen Schutz. Hier kommen GPS-Tracker fürs E-Bike ins Spiel: Sie ermöglichen es, das Rad in Echtzeit zu orten, einen Diebstahl schnell zu bemerken und im Idealfall das Fahrrad wiederzufinden. Die Auswahl an Modellen ist groß – von unauffälligen Trackern, die im Rahmen verschwinden, bis hin zu Geräten mit umfangreicher App-Steuerung und Alarmfunktionen. Manche funktionieren ganz ohne monatliche Gebühren, andere setzen auf ein Abo für exakte Ortung weltweit. In diesem Ratgeber vergleichen wir die besten GPS-Tracker für E-Bikes, zeigen ihre Stärken und Schwächen und geben Tipps, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

GPS-Tracker für E-Bikes, Motorräder und Mopeds – Warum sie unverzichtbar sind

Diebstahl ist leider ein weit verbreitetes Problem bei E-Bikes. Gerade bei teuren Modellen lohnt sich daher der Einsatz eines GPS-Trackers, um den Standort in Echtzeit zu überwachen und bei einem Diebstahl schnell reagieren zu können. GPS-Tracker für E-Bikes, helfen dabei, das Fahrzeug jederzeit zu lokalisieren. Diese Geräte sind robust, wetterfest und teilweise speziell für den Einsatz an Zweirädern konzipiert.

Es gibt also angepasste GPS-Tracker für E-Bikes, die unauffällig im Rahmen verbaut werden können und mit unterschiedlichen Funktionen wie Diebstahlalarm, Geo-Fencing und App-Steuerung überzeugen. Die Auswahl ist groß, daher ist es wichtig, die eigenen Anforderungen – z. B. Akkulaufzeit, Bedienkomfort und Preis – zu kennen. Im Folgenden findest du die besten GPS-Tracker, die aktuell für E-Bikes und motorisierte Zweiräder empfohlen werden.

Kaufberatung: Auf diese Kriterien kommt es an

Du möchtest den passenden GPS-Tracker für dein E-Bike, Motorrad oder Moped finden? Dann solltest du die folgende Punkte beachten:

Je länger, desto besser, das klingt erstmal logisch und ist besonders bei E-Bikes ohne permanente Stromversorgung wichtig. Die Akkulaufzeit sollte mindestens 20 Tage betragen. Auch die Standby Dauer kann wichtig sein.

Viele Modelle bieten eine SIM-Karte mit integriertem Abo. Das ist praktisch, verursacht aber laufende Kosten. Modelle ohne Abo arbeiten oft mit SMS-Tracking oder sind begrenzt in der Funktion. Schau hier genau, ob es ein Abo-Modell gibt.

Soll der Tracker im Rahmen versteckt oder extern befestigt werden? Manche GPS-Tracker sind magnetisch, andere wiederum müssen fest eingebaut werden. Ein Vorteil von festverbauten GPT-Trackern bei E-Bikes ist, dass sie schwer zugänglich sind.

Echtzeitortung, Geo-Fencing, Diebstahlalarm oder eine übersichtliche Benutzeroberfläche machen den Unterschied. Wenn dir die Steuerung über ein App wichtig ist, dann solltest du darauf achten. Es gibt Modelle die ausschließlich über SMS-Befehle funktionieren.

Gerade bei E-Bikes ist ein wetterfester Tracker wichtig. Sie sind oft dauerhaft der Witterung ausgesetzt. Sie sollten Schutz vor Regen, Schnee und Spritzwasser sein. Auch größeren Temperaturschwankungen sollten die GPS-Tracker standhalten.

Die besten GPS-Tracker für E-Bikes

Unter den unzähligen GPS-Trackern stechen die folgenden vier Modelle besonders hervor. Sie zählen zu den bestbewerteten Geräten ihrer Kategorie und überzeugen mit einer Vielzahl an Funktionen, die für den Schutz von E-Bikes, Motorrädern und Mopeds entscheidend sind. Dazu gehören präzise Echtzeit-Ortung, Diebstahlalarm, Geo-Fencing, lange Akkulaufzeiten sowie robuste Bauweisen für den Einsatz bei jedem Wetter. Ob magnetisch befestigt, fest verbaut oder direkt mit der Fahrzeugbatterie verbunden – diese Tracker bieten zuverlässige Sicherheit und moderne Technologie, auf die man sich verlassen kann.

PowUnity BikeTrax

199,90 €

PAJ Allround Finder (4G)

64,99 €

TKMARS TK905

59,98 €

SALIND GPS

29,99 €

FAQ - Fragen und Antworten rund um das Thema GPS-Tracker für E-Bikes

Je nach Modell lässt sich der Tracker im Rahmen, im Motorraum, unter der Sattelstütze oder an einer unauffälligen Metallfläche befestigen. Manche Geräte wie der PowUnity BikeTrax werden fest im E-Bike integriert, andere halten per Magnet.

Die Akkulaufzeit variiert stark: Mobile Modelle halten meist zwischen 1 und 12 Wochen, fest verbaute Tracker mit Stromversorgung aus dem Fahrzeugakku praktisch unbegrenzt.

Viele Modelle benötigen ein Abo für die SIM-Karte und den Online-Ortungsdienst. Es gibt jedoch auch Tracker ohne Abo, die mit einer eigenen SIM-Karte funktionieren oder nur per SMS-Ortung arbeiten.

Ja, sofern die integrierte SIM-Karte internationales Roaming unterstützt oder eine eigene SIM-Karte mit entsprechender Abdeckung eingesetzt wird.

Viele Tracker sind spritzwassergeschützt oder wasserdicht (IP65–IP67). Das ist vor allem bei Außenmontage am Motorrad oder E-Bike wichtig.

Ein Tracker verhindert den Diebstahl nicht, erleichtert aber die schnelle Wiederbeschaffung durch Ortung in Echtzeit und Alarmmeldungen.

Magnetische und externe Modelle lassen sich einfach selbst anbringen. Fest verbaute Tracker sollten – je nach Modell – von einem Fachhändler installiert werden.

Ja, für den eigenen Besitz ist die Nutzung legal. Das heimliche Tracking fremder Personen oder Fahrzeuge ohne deren Einwilligung ist verboten.

Bei schwachem GPS-Signal greifen viele Tracker auf GSM-Ortung zurück. Diese ist weniger genau, liefert aber trotzdem einen ungefähren Standort.

E-Bike Tracker im Test

Wie schneiden GPT-Tracker für E-Bikes im Test ab? In dem Video werden verschiedene GPS-Tracker für E-Bikes vorgestellt und praktisch getestet. Gezeigt wird, wie einfach die Montage ist, wie zuverlässig die Ortung funktioniert und welche zusätzlichen Features, wie integrierte Fahrradschlösser oder getarnte Rücklichter, die Tracker bieten. So bekommt man einen guten Eindruck, welche Lösungen im Alltag am besten funktionieren.

Fazit

Ein GPS-Tracker ist eine sinnvolle Investition, um E-Bikes, Motorräder oder Mopeds wirksam gegen Diebstahl zu schützen. Moderne Geräte bieten eine zuverlässige Ortung, nützliche Sicherheitsfunktionen und sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich – von unauffälligen Festeinbauten bis hin zu flexibel einsetzbaren, mobilen Varianten. Wer sein Fahrzeug absichern möchte, sollte beim Kauf auf Qualität, passende Befestigungsmöglichkeiten und eine zuverlässige Technik achten. So lässt sich im Ernstfall schnell handeln und die Chancen auf eine erfolgreiche Wiederbeschaffung deutlich erhöhen.