Auf die Größe kommt es an – Was ein Smart Home System kostet

Ein Smart Home System bietet zahlreiche Vorzüge, von erhöhter Energieeffizienz über verbesserte Sicherheit bis hin zu mehr Komfort im Alltag. Doch bevor man sein Eigenheim in ein voll vernetztes Smart Home verwandelt, stellt sich oft die Frage nach den Kosten. Diese hängen stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Umfang der Ausstattung ab. In diesem Ratgeber beantworten wir die wichtigsten Fragen – bezogen auf ein 130 m² großes Eigenheim und erläutern die verschiedenen Ausbaustufen: Minimal, gut ausgestattet und alles abgedeckt.

Was kostet ein Smart Home System für ein 130 m² großes Eigenheim?

Die Kosten für ein Smart Home System variieren stark und hängen von der Komplexität der verwendeten Technologien, der Anzahl der integrierten Geräte und der Art der Installation ab. Ein wichtiger Kostenfaktor ist dabei, ob das System durch den Nutzer selbst installiert oder professionell eingebaut wird.

Eine minimale Ausstattung eines Smart Homes umfasst hauptsächlich grundlegende Funktionen wie intelligente Beleuchtung, ein smartes Thermostat und grundlegende Sicherheitskomponenten, beispielsweise ein intelligentes Türschloss oder eine einfache Kamera. Diese Komponenten bieten einen ersten Einstieg in die Welt des Smart Homes und erfordern in der Regel keine aufwändige Installation. Da die meisten Geräte kabellos sind und über eine App oder Sprachsteuerung funktionieren, können sie einfach eingerichtet werden. In dieser Ausbaustufe bewegen sich die Kosten zwischen 500 und 1.500 Euro.

Die mittlere Stufe eines Smart Home Systems erweitert die Basisausstattung deutlich und umfasst zusätzliche smarte Thermostate für mehrere Zonen, erweiterte Sicherheitskomponenten wie Kameras mit Bewegungsmeldern, Fenster- und Türsensoren sowie verbesserte Automatisierungsmöglichkeiten für Heizung und Beleuchtung. Diese Stufe bietet ein größeres Maß an Komfort und Sicherheit und ist besonders attraktiv für Hausbesitzer, die auf eine verbesserte Energieeffizienz setzen. Der Preis für diese Ausbaustufe liegt zwischen 2.500 und 5.000 Euro, je nach Anzahl der Geräte und der Komplexität des Systems. Zudem wird für komplexere Installationen häufig professionelle Unterstützung benötigt, was zusätzliche Kosten von etwa 500 bis 1.000 Euro für die Installation mit sich bringen kann.

Die umfassendste Ausbaustufe eines Smart Home Systems beinhaltet eine vollständige Automatisierung aller Bereiche des Hauses. Hierzu gehören nicht nur intelligente Thermostate und Sicherheitslösungen, sondern auch die vollständige Steuerung von Haushaltsgeräten wie Kühlschränken, Waschmaschinen, Spülmaschinen und sogar Bewässerungssystemen im Garten. Diese Ausbaustufe bietet maximale Energieeinsparungen und Komfort, erfordert jedoch eine detaillierte Planung und professionelle Installation. Die Kosten für eine solche Lösung liegen zwischen 10.000 und 20.000 Euro oder mehr, abhängig von der verwendeten Technik und der Anzahl der Geräte. Hochwertige Geräte wie smarte Kühlschränke oder Komplettlösungen zur Hausüberwachung treiben die Kosten in dieser Ausbaustufe zusätzlich in die Höhe.

Wo fallen die höchsten Kosten an?

Die Kosten für ein Smart Home System verteilen sich auf verschiedene Kategorien, wobei einige Bereiche besonders ins Gewicht fallen. Diese Bereiche variieren je nach Ausbaustufe, und einige erfordern nicht nur die Anschaffung von Geräten, sondern auch eine professionelle Installation.

Bei der minimalen Ausbaustufe eines Smart Homes entfallen die größten Kosten auf einfache Geräte wie smarte Glühbirnen, Thermostate und Sicherheitskomponenten. Diese Geräte sind relativ erschwinglich, und da sie in der Regel selbst installiert werden können, fallen keine zusätzlichen Installationskosten an. Eine smarte Glühbirne kostet etwa 10 bis 50 Euro, während ein einfaches Thermostat zwischen 100 und 200 Euro liegen kann. Auch smarte Türschlösser und Überwachungskameras bewegen sich in einem ähnlichen Rahmen, wobei Kosten von 100 bis 300 Euro zu erwarten sind. Da keine aufwändige Installation erforderlich ist, bleibt diese Lösung insgesamt kostengünstig.

 In dieser Stufe entstehen höhere Kosten durch die Integration zusätzlicher Komponenten wie Bewegungsmelder, Tür- und Fenstersensoren sowie die Installation von Zonenheizungen. Diese Geräte bieten eine bessere Überwachung und Steuerung des Energieverbrauchs, was zu langfristigen Einsparungen führen kann. Für mehrere Thermostate oder Sensoren kann der Preis schnell steigen. Auch smarte Haushaltsgeräte wie Kühlschränke oder Waschmaschinen gehören oft zur gut ausgestatteten Ausbaustufe, wobei die Anschaffungskosten für solche Geräte zwischen 500 und 2.000 Euro liegen können. In vielen Fällen ist auch eine professionelle Installation erforderlich, was zusätzliche Kosten von 500 bis 1.000 Euro für die Konfiguration und Verkabelung mit sich bringt.

Bei der umfassendsten Ausbaustufe fallen die größten Kosten für fortschrittliche Sicherheitslösungen und die vollständige Integration von Haushaltsgeräten an. Ein zentral gesteuertes Sicherheitssystem mit Kameras, Bewegungsmeldern und Alarmsystemen kann 1.000 bis 3.000 Euro kosten. Hinzu kommen smarte Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Geschirrspüler und Waschmaschinen, die zwischen 500 und 2.000 Euro pro Gerät kosten können. Die Installation ist komplexer und erfordert oft die Unterstützung von Fachleuten, die zusätzlich 1.000 bis 3.000 Euro für die Installation und Integration berechnen können. Auch die zentrale Steuerung des gesamten Hauses, die über Sprachassistenten wie Alexa oder Google Home funktioniert, schlägt in dieser Ausbaustufe deutlich zu Buche. Der zusätzliche Komfort und die potenziellen Energieeinsparungen rechtfertigen jedoch die höheren Kosten für viele Hausbesitzer.

Fazit

Die Kosten für ein Smart Home System hängen stark davon ab, welche Funktionen Sie wünschen und wie umfassend die Integration sein soll. Für ein 130 m² großes Haus sollten Sie bei einer minimalen Ausstattung mit 500 bis 1.500 Euro, bei einer gut ausgestatteten Lösung mit 2.500 bis 5.000 Euro und bei einer vollumfassenden Lösung mit 10.000 bis 20.000 Euro oder mehr rechnen. Die Investition in ein Smart Home bringt nicht nur Komfort und Sicherheit, sondern auch erhebliche Energieeinsparungen mit sich, was die Kosten auf lange Sicht lohnenswert macht. Ein gut ausgestattetes Smart Home bietet zudem den Vorteil, dass sich die Kosten für den Energieverbrauch durch optimierte Steuerungssysteme und Automatisierung um bis zu 30 % senken lassen.

Um jedoch eine präzise Kostenkalkulation für Ihr spezifisches Projekt zu erhalten, empfiehlt es sich, eine Fachfirma zu konsultieren. Diese kann Ihnen eine detaillierte Planung und Kostenaufstellung auf Basis Ihrer individuellen Anforderungen und Vorstellungen erstellen, um sicherzustellen, dass Sie das beste Smart Home System für Ihr Budget und Ihre Bedürfnisse erhalten.

Finden Sie bei uns passende Dienstleister in Ihrer Nähe, die für Sie die Kosten individuell berechnen